Startseite

Kulturreisen

Personalia
- Vita
- Publikationen

Kontakt

Linie

Publikationen

Parks + Gärten links und rechts der Ems

Kurzbeschreibung:
Der Reiseführer zu den schönsten Gärten im nördlichen Münsterland. Mit vielen Karten und vielen zahlreichen Serviceinformationen.

Amazon-Kundenrezension:
Dieser Reiseführer ist passend zu dem Bildband, doch etwas günstiger und es scheinen ähnliche Fotos zu sein. Der Reiseführer gibt wirklich gute Tipps zu Ausflugszielen im Münsterland!

Pressestimmen:
"Verwunschene Paradiese - Vieles erschließt sich nur, wenn man um die Hintergründe weiß."
kaufen + sparen vom 20. April 2004

"Wegweiser zu verborgenen Gartenschätzen"
Münstersche Zeitung vom 21. April 2004

"Fürsten und Flaneure - Kulturgeschichte von Barock bis zur Gegenwart"
Soester Anzeiger, Lüdenscheider Nachrichten vom 05. Mai 2004 und Lippstädter Zeitung vom 06. Mai 2004


Parks + Gärten links und rechts der Ems - Bildband

Kurzbeschreibung:
Die schönsten Gärten im nordöstlichen Münsterland in tollen neuen Fotos und ausführlichen Beschreibungen.

Pressestimmen:
"Gartenkunst im Doppelpack - Bildband und Reiseführer ergänzen sich prächtig und laden ein in die Gärten der Region."
Münstersche Zeitung vom 16. Mai 2004


Gartenreise

Kurzbeschreibung:
Die schönsten Gärten in Ostwestfalen-Lippe. Besuchen Sie die kunstvoll gestalteten Gärten berühmter Heilbäder, erkunden Sie unbekannte Parks in einer reizvollen Landschaft. Sachkundige Texte zur Geschichte der Anlagen, praktische Tipps zu Öffnungszeiten und weiteren Sehenswürdigkeiten in der Nähe sowie eine Reisekarte runden diesen Ausflugsführer ab.

Pressestimmen:
"Reise in Grün - Ostwestfalen bietet eine Fülle sehenswerter Kulturzeugnisse ... schade nur, dass das kaum jemand weiß."
Westfälische Nachrichten / Panorama zum Wochenende am 03. April 2000

"Die schönsten Gärten in OWL - Es macht Spaß, mit ihm auf Gartenreise zu gehen, unbekannte Parks zu entdecken und bekannte neu zu sehen."
Westfalen-Blatt vom 13. Juni 2000

"Nicht nur Rosen für Regionen - Die kulturhistorischen, touristischen und gesundheitlichen Inhalte werden neu erlebbar."
Deutsches Architektenblatt 8 / 2000


Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Dessau-Wörlitzer Gartenreich

Kurzbeschreibung:
Nirgendwo anders in Deutschland und Europa hat ein Fürst ein derartig umfassendes und weiträumiges Programm der Landesgestaltung verwirklicht, das zugleich in einer tiefen philosophischen und pädagogischen Theorie wurzelt. Das Gartenreich Dessau-Wörlitz ist mit seiner einmaligen Dichtheit der Denkmallandschaft ein Ausdruck der aufklärerischen Gesinnung des Dessauer Fürstenhofes. Das Gartenreich Dessau-Wörlitz ist gebaute und gestaltete Philosophie.
Im Auftrag des Landeskabinetts stellen die Autoren mit der vorliegenden Veröffentlichung alle bis heute erhaltenen Denkmale des "Gartenreiches" in einem kurzen, bebilderten und durch Lagepläne topografisch erschlossenen Verzeichnis vor.

Pressestimmen:
"Wichtige Vorarbeit für UNESCO-Welterbe-Liste"
Volksstimme Anhalt-Zerbst vom 11. August 1997

"Unspektakuläres ins Blickfeld des Besuchers gerückt - Die eigene Beobachtungsgabe fördern"
Mitteldeutsche Zeitung vom 12. August 1997

"Land würdigt die Gartenkunst - Die Werke der Gartenkunst und historischen Landschaftsgestaltung sind ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes."
Volksstimme Magdeburg vom 16. Februar 1998


 

Grabpyramide im Schlosspark Machern (Sachsen)

Pfauenradbrücke im Kurpark Bad Driburg